Verwaltung lädt Stuckenbuscher ins Schützenhaus
CDU Paulus/Stuckenbusch auf Informationsveranstaltung stark vertreten
Vor rund einem Jahr hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit an einem Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Als Instrument des Verfahrens setzte die Recklinghäuser Stadtverwaltung eine sogenannte "Wiki-Maps-Abfrage" ein. Nun war es nach langer Auswertungsphase endlich an der Zeit, erste Ergebnisse vorzustellen.
Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem sich der letzte Recklinghäuser online zur Infrastruktur Stuckenbuschs zu Wort gemeldet hat. Fast ein Jahr, indem viele Stuckenbuscher einem erstes Ergebnis der "Wiki-Maps-Abfrage" hoffnungsvoll entgegensahen - so auch die Stuckenbuscher Ortsunion, die seinerzeit durch einen Ratsantrag zur Überplanung des Bereiches um den Hansering dieses Projekt angestoßen hat. Nachdem sich das "Wiki-Maps-Verfahren" bereits in der Vergangenheit an anderer Stelle bewährt hatte, setzte man es kurzerhand auch in Stuckenbusch ein.
Unter "Wiki-Maps" versteht man eine onlinebasierte Anwendung, in der man mittels Mausklick Markierungen auf einer Landkarte - in diesem Falle Stuckenbusch - setzen und diese mit einem Kommentar versehen kann. Um auch denen die Möglichkeit zu eröffnen sich zu beteiligen, die eine persönliche Befragung bevorzugen, veranstaltete der CDU-Ortsverband Paulus/Stuckenbusch im September 2015 einen interviewergestützten Befragungsnachmittag auf dem Markplatz in Stuckenbusch. Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen wurden von einem Mitarbeiter eines Meinungs- und Sozialforschungsinstitutes 1:1 in die Online-Plattform übertragen.
Nun konnten endlich erste Ergebnisse vorgestellt werden. Zahlreiche Stuckenbuscher und nahezu der gesamte Vorstand der CDU Paulus/Stuckenbusch nahmen an der Bürgerinformationsveranstaltung im Stuckenbuscher Schützenhaus teil. Neben der allgemeinen Vorstellung der Ergebnisse des Beteiligungsverfahren hatten die Anwesenden auch die Möglichkeit die zuständigen Fachbereichsleiter zur aktuellen Situation und potentiellen Überplanungsmaßnahmen zu befragen. So entstand eine spannende und informative und zum Teil emotionsgeladene Diskussion
Im ersten Quartal 2017 fließen alle Ergebnisse in die nächste Runde des Beteiligungsverfahrens ein. In sogenannten Bürgerwerkstätten haben alle interessierten Stuckenbuscher die Möglichkeit ihre Ideen zur Überplanung persönlich einzubringen. So erhält jeder Bürger die Möglichkeit, seine zuvor eingebrachten Ideen zu konkretisieren.
Die CDU Paulus/Stuckenbusch begrüßt die Fortführung des Beteiligungsverfahrens sehr.
"Die ersten Auswertungen der Abfrage zeigen genau den Misstand, auf Grund dessen wir seinerzeit den Antrag zur Überplanung in den Rat eingebracht haben. Aus unserer Sicht ist die erste Phase des Beteiligungsverfahren ein voller Erfolg. Nun geht es in die nächste Runde. Ich rufe alle Stuckenbuscherinnen und Stuckenbuscher dazu auf, sich in den anstehenden Bürgerwerkstätten aktiv einzubringen und einen wertvollen Beitrag zur Überplanung unseres Stadtteils zu leisten", so Ortsverbandsvorsitzende Marita Bergmaier.